09.11.2024

Podiumsdiskussion: “35 Jahre Friedliche Revolution – Quo Vadis DDR-Erinnerungskultur in Hamburg” mit Klaas Anders (Uni Bremen), Franziska Jakobi (freie Theatermacherin), Jörg Stiehler (Zeitzeuge)

Termin Details
09.11.2024
-

Podiumsdiskussion: “35 Jahre Friedliche Revolution – Quo Vadis DDR-Erinnerungskultur in Hamburg” mit Klaas Anders (Uni Bremen), Franziska Jakobi (freie Theatermacherin), Jörg Stiehler (Zeitzeuge)

Am Johannisland 2, 21147 Hamburg, Deutschland
18:30 Uhr

Am 09. November 2024, dem 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution, laden wir Sie herzlich zu einer spannenden Podiumsdiskussion ins Kulturhaus Süderelbe ein. Unter dem Titel „35 Jahre Friedliche Revolution – Quo Vadis DDR-Erinnerungskultur in Hamburg” diskutieren Expert:innen über die Bedeutung und Entwicklung der Erinnerung an die DDR und ihre Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft.

Wir freuen uns auf: 

Klaas Anders, Historiker an der Uni Bremen mit Bezug zur Geschichte des Sozialismus und Postsozialismus. 2021 hat er zusammen mit Natalia Wollny die Ausstellung „Ostwärts in den Westen“ zur DDR-Flucht 1989 in die Prager Botschaft umgesetzt.

Franziska Jakobi, die als freie Theatermacherin und -vermittlerin unter anderem zu Themen um Ost-West-Beziehungen, Flucht, Vertreibung, Krieg, Diktatur, Systemwechsel und soziale Ungleichheit arbeitet.

Jörg Stiehler, der seine Perspektive als Zeitzeuge der DDR-Geschichte mit einbringen wird.

Im Mittelpunkt stehen dabei ganz zentrale Fragen: Wie erinnern wir heute an die DDR? Was braucht es, um eine multiperspektivische und umfassende Erinnerungskultur zu schaffen? Besonders in Hamburg stellt sich die Herausforderung, wie spezifische DDR-Erinnerung nicht nur gepflegt, sondern auch sinnvoll in zukünftige Bildungsarbeit integriert werden kann. Unsere Podiumsgäste werfen einen Blick auf die verschiedenen Perspektiven und erzählen von ihren Erfahrungen und Ansätzen, um Geschichte lebendig und greifbar zu machen.

Alle Termine